Angeregt von KommilitonInnen, welche sich in den Sozialwissenschaften mit der sog. Actor Network Theory (ANT) auseinandersetzen – in dessen Komplexität ich mich soeben beginne, anhand der Lektüre von Bruno Latours Werken, zu orientieren – empfinde ich nun, dass weite Teile der menschlichen Erfahrungswelten in der Geschichtswissenschaft nicht so richtig zur Sprache gebracht werden. Liegt es daran, dass diese Dinge als allzu unbedeutend eingestuft werden? Oder fehlt es bloß an einem richtigen Umgang – gar einer Theorie, die diese Dinge für die Geschichte “brauchbar” werden ließe?
Ich habe es leider nicht geschafft, die diesjährige re:publica in Berlin zu besuchen, was ich im Nachhinein ein wenig bedauere. Glücklicherweise wurden die einzelnen Beiträge und Diskussionsforen dieser Konferenz aufgezeichnet und onlne zur Verfügung gestellt. Ein äußerst interessantes Video zeigt eine Podiumsdiskussion von internationalen Experten, die sich mit aktuellen Debatten um technische Hilfe bei humnaitären Einsätzen beschäftigen. Prominent wird hier die Rolle von luftgestützter Überwachungssoftware (zB. über den Einsatz von Drohnen) in Krisengebieten diskutiert (siehe Video und UN Bericht).
Was bedeutet dieses Video nun für die eingangs formulierten Fragestellungen? Im Grunde behandelt eine Geschichte über die Entwicklung von Menschenrechten und humanitärer Hilfe nicht nur die Diskursebene, sondern ist immanent auch auf der Praxisebene vorhanden, sei es in offenen Widersprüchen, geglückten Durchführungen oder im Bereich der Erinnerung und des Vergessens. Daher rücken wohl auch Orte, Gegenstände, technische Systeme und der Umgang mit diesen verstärkt in den Fokus von historischer Forschung. Vielleicht wird die eigentliche Kunst eines solchen Narratives der Verbindungen und Verknüpfungen darin bestehen, ein lesbares und “spannendes” Narrativ zu bilden, das von den LeserInnen nicht gleich in eine technisierende oder rein anwendungsorientierte Schublade gesteckt würde.