1945 und das Atomzeitalter danach

An Universitäten wird oft und gerne Werbe- und Infomaterial verteilt. Was ich gestern in die Hand gedrückt bekommen habe, ist ein Protestaufruf für eine Friedenskundgebung am 06. August am Münchner Stachus, um dem 70. Jahrestag der Atombombenabwürfe über Japan zu gedenken.

Das Atomzeitalter ist schon seit längerer Zeit mit starken Zweifeln belegt worden – Atomenenergie war und bleibt eine der Kernanliegen von weltweiten Umweltbewegungen. So lautet ein gängiges Narrativ von wichtigen Beiträgen in der Umweltgeschichte. Andere Perspektiven, vor allem der sogenannten political ecology  betonen Gerechtigkeits- und Machtfragen, wenn es um Umweltproblematiken und Ressourcengewinnung, bzw. Ressourcenkonflikte in einer globalisierten Wirtschaftswelt geht.

Ist dies ein möglicher Zugang, um Humanitarismus, Menschenrechte und Umweltdiskurse miteinander zu verknüpfen? Es bleibt nun die Frage, was von dem Atomzeitalter für unsere und zukünftige Generationen an Bedeutung übrig bleiben wird und welche Erinnerung wir an diese Technologie, die sehr stark mit bestimmten sozialen Praktiken des 20. Jahrhunderts und den politischen Konstellationen dieser Zeit verbunden war, pflegen werden.

Und was geschieht mit den materiellen Überbleibseln dieser Zeit? Werden wir diese für immer aus dem Sichtfeld räumen? Und was passiert mit betroffenen Personen und Gruppen, die mit diesem Material in Berührung gekommen sind? Eine spannende, wenngleich auch erschütternde, Recherche der Süddeutschen Zeitung, des groundtruth Projects (siehe Seite) und der Society of Environmental Journalists (siehe Seite) beschreibt, wie sehr die Folgen amerikanischer Atombombentests das Leben auf den Marshall-Inseln heute beeinflussen. Ein vermeintliches Paradies wird so zu einer unheilvollen Aufgabe für zukünftige Generationen und Politiken (siehe Dossier) im Zeitalter einer vernetzten, ökologischen Welt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.