Was ich in meiner Arbeit vorhabe ist verständlicherweise auch (ich würde aber ebenso argumentieren nicht ausschließlich) eine Geschichte über den menschlichen Umgang mit Katastrophen, bzw. die Gewissheit, dass es sich überhaupt um eine als so zu beschreibende Situation handeln sollte. Welche Anhaltspunkte liefert die Geschichtswissenschaft in diesem Kontext über bestimmte Erinnerungskulturen, die sich mit Katastrophen beschäftigen? Im “Dunkel des Meeres” könnten Interessierte womöglich fündig werden.
Denn wie der interessante Hörbeitrag des Journalisten Georg Schwarte im NDR (01.09.2015) berichtet, existiert eine lebhafte, bizarre und bisweilen wohl auch kostspielige Tourismuslandschaft, die sich das Schiffswrack der Titanic zum Ziel ihrer Aktivitäten auserkoren hat (siehe Beitrag). Touristen können über Anbieter zum Wrack tauchen und nicht selten auch Fundstücke bergen und schlichtweg entwenden (siehe Beispiel eines Anbieters). Es stellt sich nun die ethische Frage nach der Angemessenheit solcher touristischer Interessen, die das zuerst anonyme und dann wiederentdeckte Grab von vielen hundert Menschen in den Weiten des Ozeans betreffen. Wie soll abgewogen werden? Die Forschung beschäftigt sich in diesem Kontext mit Erinnerungskulturen an Gewalt und Verbrechen, beispielsweise mit Besuchern von ehemaligen Konzentrationslagern oder Schlachtfeldern; sie hat dabei den wohl etwas zugespitzten Begriff des “dark tourism” geprägt, um diese Phänomene gemeinsam beschreiben zu können.
Hierbei werden teilweise ältere Forschungsfelder, etwa das einflussreiche Buch von Hans Blumenberg (“Schiffbruch mit Zuschauer”, 1979), zu dem Umgang der Moderne mit Fragen der Gewalt und des menschlichen Leides gebündelt. Dass es sich im öffentlichen europäischen Diskurs wohl oftmals um die schwierige Spannung zwischen Attraktion und Abstoßung von Gewaltorten und -räumen handelt ist erst unlängst in der Aufarbeitung des Schiffsunglückes vor der Insel Giglio wieder zum Vorschein gekommen (siehe Video Beitrag).
Welche Schlüsse könnte ich aus diesen Schauplätzen für mein kleines Forschungsprojekt ziehen? Warum sehe ich eine gewisse Faszination in den Bildern Salgados, welche die Schrecken der äthiopischen Wüste in den 1980er Jahren versuchen einzufangen? Ist es ethisch gerechtfertigt daraus eine Geschichte zu entwickeln und wenn ja, mit welcher Zielrichtung? Was möchte ich wem damit sagen?