Die Toten, die Kinder, die Auseinandersetzungen um Mittel und Wege, die in Frage gestellte Normalität und Zukünfte, die sich niemals einstellen werden, mindestens nicht so wie gedacht, erhofft, erlitten, in besseren Tagen als diese. Es fällt schwer seine Gedanken zum Schicksal der vielen flüchtenden Menschen in Europa und anderswo auf der Welt mit sich selbst zu tragen.
Handelt es sich aktuell um eine humanitäre Krise im bittersten und im schmerzlichsten Sinne des Wortes? Mit Sicherheit und auch mit vollem Recht derer, die seit Jahrzehnten eine menschlichere Welt fordern. Doch,was mich noch mehr betrübt in diesen Tagen neben dem sich täglich manifestierenden Schicksal dieser Menschen und unserer administrativen wie empathischen Reaktionen diesbezüglich ist die Geschichte an sich. Besser und weniger pathetisch gesagt: die Art und Weise wie eine Geschichte des Leids und der Hoffnungen geschrieben werden kann.
Nach nun einigen Wochen der Lektüre von Texten, die etwas in diesem Zusammenhang zur Sprache bringen möchten, kreisen meine Gedanken im Grunde um die fragile Position, die in meinen Augen eine plausible Narration nur einnehmen kann: die Geschichte des modernen, im Wesentlichen durch transnationale Verflechtungen Europas und Nordamerikas mit der Welt bewirkten Humanitarismus und seiner Institutionen (z.B. Medienberichterstattung, Politiken des Notstandes und der Solidarität, der internationalen Normen, der vielen NGOs) changiert zwischen einer ewigen Geschichtslosigkeit und einer geradezu tiefgründigen Verstrickung in der Vergangenheit selber. Es ist eine Geschichte der Hoffnungen, des Vertrauens in den wirtschaftlich-normativen Fortschritt der Weltgemeinschaft als solche, und die sich in Abständen immer wieder bitterlich einstellende Enttäuschung ob vertaner Chancen der Rettung; nicht zuletzt ein Lernprozess für involvierte Akteure (auch für jene, die genau das Gegenteil damit bewirken möchten).
Was also tun? Alice Schwarzer bemängelt in meinen Augen wohl zurecht, dass es eines der strukturellen Probleme des Feminismus im 20. Jahrhundert gewesen sei, dass er (oder sie, die AkteurInnen) sich immer wieder aufs Neue als geschichtslos ausgegeben habe (siehe Interview im Magazin Die Zeit. Campus vom 05.09.2015). Auf ähnliche Weise gemahnt eine äußerst interessante Ausstellung zu den wegweisenden Radierungen Goyas an der Schwelle zum 19. Jahrhundert in München, wie sehr die moderne Fotographie, die von Geschehnissen und Orten unvorstellbaren Greuels berichtet – bzw. diese erst in Szene setzt – auf einer langen ikonographischen Tradition und Bildsprache beruht (siehe Ausstellungsseite). Indes, was ist hier “wegweisend” und “historisch”? Ich habe keine Antwort auf diese Frage – es bleibt das Gefühl, dass Geschichte – auch eine Geschichte des Leides – sinnvoll bleibt. Aber ich habe mittlerweile davon abgesehen, damit auch nur einen Funken der vielen Höllen auf Erden beschreiben zu können: wer flieht und gerettet werden muss kann und wird aus den Augen der Geschichtswissenschaft immer nur als Erleidender oder als Erleidende gerahmt werden können. Das ist das Grausame – dass Krieg und Gewalt gerade dann ihren bleibenden Eindruck hinterlassen, wenn wir eine Erklärung dafür versuchen zu finden. Jedoch: eine ethische Verpflichtung besteht, um nicht da stehen zu bleiben, wo das Versagen humanitären Denkens und Handelns immer wieder endete. Mit Sicherheit, dies ist alles notwendig und eine Aufgabe, die alleine groß und schwer wiegt. Ich werde aber versuchen, gerade diese geschriebenen Geschichten als Inspirationsquellen zu nehmen, die immer auch Handlungen, die Veränderung von Wegen, ja, die Zeitlichkeit von Trauer und Fragilität zum Besseren wenden können. Immer nur teilweise, aber bestimmt.