Eine der wohl äußerst kontrovers geführten Debatten um Menschenrechte und humanitäre Hilfe betrifft den Einsatz von Gewalt, um vergehen gegen das Leben und die Würde von betroffenden Menschen zu schützen, bzw. den Zugang von humanitärer Hilfe und den Schutz von Helfenden zu sichern. Eine ähnlich gelagerte Problematik scheint in der Geschichte der verschiedenen Umweltbewegungen aufzutauchen.
Ein wohl äußerst medienwirksames Beispiel aus heutiger Zeit kann – unter der Perspektive einer Verwendung von zwingenden Maßnahmen zum Schutz der Umwelt – in dem Engagement von Sea Sheperd zum Schutz der Meereslebewesen vor illegaler Fischerei (siehe Seite) gesehen werden. Die vielen Einsätze von Sea Shepherd haben immer wieder zu kontroversen Diskussion über die Art und Weise von Vorgehen geführt: oft ist in der Kritik zu lesen, dass die übertrieben aktivistischte Tat der Organisation sich oftmals an der Grenze zur Strafbarkeit bewege (siehe Artikel).
Ich denke, dass ich über diesen Zusammenhang weiter nachdenken und in der Tat nachlesen sollte. Das Umschwenken von empathischem Engagement für einen Menschen, ein Lebewesen oder eine bestimmte Umwelt in Gewaltakte scheint möglich – warum?
Ein Anhaltspunkt für eine weitere Lektüre könnte der Begriff der sogenannten “ecodefense” sein, welcher vor allem durch radikale Gruppen in der amerikanischen Umweltbewegung beeinflusst worden ist (siehe etwa die Publikationsreihe der Earth First! Bewegung online). Offenbar beinhaltet dieser Begriff vor allem das Recht zum selbtorganisierten Widerstand gegen Umweltzerstörung, etwa durch bestimmte Protestformen (z.B. Blockaden, Boykott) oder gezielte Sabotage.