Nein in München

Am vergangenen Freitag besuchte der amerikanische Literaturwissen- schaftler und Literat Eric Jarosinski (siehe homepage) die Münchner Kunstakademie, um über seine neue (in meinen Augen auch sehr lyrische) Publikation “Nein. Ein Manifest ” (2015) zu sprechen.

Ich möchte auch nicht viele Worte zu der Art und Weise verlieren, wie Jarosinski humorvoll und bissig mit Wörtern und Sätzen auf Deutsch und Englisch spielen kann. Ich bin sehr beeindruckt von seinem spannenden Nein-Projekt auf twitter (hier folgen) und in einigen Print-Medien (in Die Zeit etwa), aus diesem sich nun auch ein eigenes Buch entwickelt hat.

In diesem Sinne ist Sprache erfolgreich – gerade auch in diesem bestimmten digitalen Medium – das allerdings immer nur einer bestimmten Haltbarkeit unterliegen kann (so habe ich wenigstens Jarosinskis Botschaft gegen Ende seines Vortrages in München verstanden).

Was ist aus einem solchen Projekt an Inspiration zu gewinnen? Es ist wohl die Anschlussfähigkeit von Sprache und Inhalten, die gerade aus einem akademischen Umfeld, in eine andere mediale Form gebracht, Gefallen und Interesse wecken können, in jedem Fall Unterhaltung für Herz und Intellekt bieten. Ich habe mir deshalb überlegt, es einem Freund (siehe blog) und Jarsonski nach zu tun und ein wenig Erfahrung in der Welt auf twitter zu sammeln (“hier bitte folgen” oder so ähnlich sagt man). Wer weiß, wie lange es sie noch geben wird … bevor sie weiter gezogen ist.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.