Ein sich Ausprobieren

Erst kürzlich konnte ich auf der äußerst spannenden RKB15 Konferenz (siehe Seite) als Zuhörer teilnehmen.

Aus der Rückschau (siehe Beitrag mit Tweets der Konferenz zum Nachlesen) denke ich, dass es gewinnbringend ist – gerade als Geisteswissenschaftler – ein wenig Zeit und auch Beunruhigung mit den Möglichkeiten digitaler Medien zu verlieren. Die teilweise äußerst pointierten Vorträge auf der RKB15 liefen auch in meinen Augen darauf hinaus, die teilweise opaken und schwer einzuschätzenden Weiten der Vernetzung zunächst mit Neugier und vor allem Pioniergeist zu begegnen – und selbstverständlich dabei auch Ängste und Tranformationen von Dingen ernst zu nehmen.

Für mich selbst stellt mein kleiner Forschungsblog einen ersten Versuch in Richtung digital humanities dar. Dass dabei weitaus größere Möglichkeiten für DoktorandInnen, Institutionen (Bibliotheken, Forschungseinrichtungen) und den Markt (Verlagshäuser, Zeitschriften) existieren, das wurde mir in dieser Deutlich- und Dringlichkeit wohl erst auf dieser Konferenz klar. Die Dinge verändern sich unaufhaltsam und ja, es wurde auch über die Vor- und Nachteile einer Öffnung der Wissenschaften gesprochen: wie wird das Schreiben, das Recherchieren, die Publikation, die Aufbewahrung, der Zugang und der Einbezug von einem interessierten Publikum aussehen? Wie können Programme und die sogenannten citizen science eine neue Dynamik kreieren? Und inwiefern müssen sich ältere Strukturen verändern, wie beispielsweise das Verhältnis zwischen Bibliotheken, Verlagshäusern und Institutionen der Wissenschaftswelt? In meinem Fall stelle ich mir die Frage, wie ich mit Berichten von ZeitzeugInnen (oder aber bereits aus einer zweiten Perspektive) im Netz umgehen kann (siehe Bericht, siehe Interview).

Diese Konferenz brachte auch einen Blick der Naturwissenschaften in die Diskussion hinein und sie vergaß nicht – und hier denke ich an den Vortrag von Eric Steinhauer (siehe blog) zurück – aktuelle Debatten um Wissenschaft als Beruf in den Mittelpunkt zu rücken. Mit anderen Worten: neben den Vor- und Nachteilen digitaler Netzwerke sollte auch eine Diskussion über die Zukunft – in meinem Fall – der Geschichtswissenschaften als ein akademisches Feld in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft offen geführt werden (auch unter Einbezug von Beschäftigungsverhältnissen, Karrierechancen generell und Genderfragen). Ich muss gestehen, das habe ich in dieser Form und Notwendigkeit selten im Laufe meines Studiums vernommen. Andererseits, und hier könnte ich mich wohl auch mit dieser Art von Forschungsblog verorten, besteht eine akademische Tradition der Aphorismen, Essays, Fragmente, die im Zuge der Konferenz als höchst anschlussfähig an digitale Medien erkannt wurde.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.