Sorgen einer Retrospektive

Mitten im Arbeitsprozess fällt es mir tatsächlich schwer, diesen blog kontinuierlich zu entfalten. Dennoch, ich möchte an dieser Stelle einen kleinen Vortragstext publizieren, den ich anlässlich der Eröffnung des sog. “Offenen Forums für Migration und Flucht” am Historischen Seminar in München gehalten habe. Das Forum beschäftigt sich mit Chancen und Grenzen der Einmischung durch AkademikerInnen in aktuelle Debatten und beleuchtet die Rolle von Argumenten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Es ist nun so, dass sich für meinen Untersuchungsgegenstand in der Masterarbeit ein Aknüpfungspunkt ergibt, in der Gestalt, dass Menschen aus Äthiopien, Somalia und Eritrea sich seit den in den 1970er Jahren begonnen kriegerischen Auseinandersetzungen zur Flucht gezwungen sehen.

Vortragsinput: Offenes Forum im Historischen Seminar, 02.11.2014

“Das Menschliche unser Zeit hat viel mit einem Perspektivwechsel zu tun. Und doch: trotz allen Bemühungen fällt es schwer. Ich müsste wohl korrigieren: es fällt mir schwer zu verstehen. Mit Versuchen des Perspektivwechsels zufrieden zu sein. Es nagt die Frage nach dem Warum? Und sie nagt so unbarmherzig, dass ich es damit nicht bewenden möchte. Ja, im bestmöglichsten, dem ersträglichsten Fall wüsste ich was zu tun wäre. Es scheint ein stiller Herbst zu werden – ein Herbst der Unentschlossenheit zwischen Aufnahme und Ablehnung.

Vielleicht noch eine Anmerkung zur Perspektive, denn das scheint mir wichtig: es trifft zu, wenn ich über diese Bilder staunen muss. Und doch erneut: es ist das selbstverständlichste der Welt! Menschen, die sich entschlossen haben, ihr Leben zu retten, durchstreifen herbstliche Landschaften Europas. Sie übernachten mit ihren Kindern – wie jüngst in Slowenien geschehen – auf dem kalt-nassen Boden, sie begeben sich in die Hände unserer staatlichen und zivilgesellschaftlichen Notfallmechanismen. Ich sehe Glockentürme, bunte Baumkronen und eben sie – Menschen unter berittener Polizeieskorte in wohlgeordneten Reihen dahinmarschieren. Wohin gehen sie? Und in einem Atemzug: hätte ich dasselbe getan? Wäre ich Aufgebrochen?

Es trifft zu, dass wir uns Sorgen machen um das Humanitäre: Sorgen um diese Menschen, ihre Schicksale. Sorgen um uns, denn wie sollen wir ihnen begegnen? Welche Maximen uns leiten sollen, darüber besteht wohl kaum Dissens. Und doch erneut: welche Handlungen sollen wir vollbringen und dies ohne Wiedersprüche und in Kohärenz, denn es geht um Menschenleben? Dürfen wir versagen? Oder schlimmer: tun wir das nicht bereits immer schon?

Viele sagen, wir sollten uns weiterhin Sorgen machen über das, was wir kennen. Um den Nationalstaat, um den Inhalt Europäischer Solidarität. Und weiter greifen die Sorgen: wie werden wir zusammenleben können? Welche Kultur im Singular und Plural sind wir dabei zu gestalten? Und werden alle Besorgten wieder zurückfinden zu einer Welt mit weniger Angst und Hass? Vielleicht, vielleicht. Wer weiß das schon so genau? Die Sorge löst den Perspektivwechsel nicht ab, scheint aber tonangebender. Sie geht weiter und ist deshalb auch so wichtig im Auge und im Herzen zu behalten.

Und wir? Ich habe mir diese Frage gestellt, als ich Heinrich August Winklers Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen gelesen habe (siehe Artikel): Der Historiker – Verfasser einer Mehrbändigen deutschen Geschichte in den Westen – und erst kürzlich für eine Rede anlässlich der Erinnerung an 1945 in den Bundestag geladen, ruft zur Besonnenheit auf. Er schreibt angesichts der Dramatik dieses Septembers:

Zur deutschen Verantwortung gehört, dass wir uns von der moralischen Selbstüberschätzung verabschieden, die vor allem sich besonders fortschrittlich dünkende Deutsche aller Welt vor Augen geführt haben. Den Gegensatz zwischen edlem Wollen und beschränktem Können aufzuheben wird auch uns nicht gelingen. Er ist auf tragische Weise unaufhebbar. Der Glaube, wir seien berufen, gegebenenfalls auch im Alleingang, weltweit das Gute, zumindest in Form des Asylrechts, zu verwirklichen, ist ein Irrglaube, der nicht zu unserer Lebenslüge werden darf. Jeder Versuch, aus dem schrecklichsten Kapitel der deutschen Geschichte eine deutsche Sondermoral abzuleiten, führt in die Irre und ist zum Scheitern verurteilt. Wir dürfen nicht mehr versprechen, als wir halten können.“

Überhaupt: Gibt es diesen einen September? Und wenn ja, mit welcher Berechtigung? Besteht unsere genuin deutsche Geschichte nicht aus unzähligen Septembern, die vergangen sind? In Wiederholung, gar im Zeitraffer? Einmalig in ihrer Gestalt? Eine schwierige Abwägung von Leid und Hoffnung. Was sagte Heribert Prantl noch anlässlich der Vortragsreihe Exodus – wäre an dieser Stelle ein anderer Name passender gewesen und für wen? – vor voller Zuhörerschaft im Gasteig anfang Oktober? Er sagte, wenn ich mich noch erinnern kann, dass es der deutschen Gesellschaft an einer Erinnerungskultur der eigenen Auswanderung mangeln würde. Das hatte ich mir gemerkt, da es an rhetorischem Scharfsinn nicht hätte besser formuliert werden können. Ich war begeistert. Und dennoch: Was ist damit gewonnen? Wer hört überhaupt zu, wenn Journalisten von ihren demokratischen Überzeugungen sprechen?

Nun, es ist vielleicht gut in Erinnerung zu rufen, dass wir trotz allem politisch handeln. Auch wir Historiker und Historikerinnen. Wen und was meine ich damit? An erster Stelle, und hier empfinde ich mit den prägnanten Worten des Frühneuzeit Historikers Joachim Landwehr in seinem Essay zu einer kritischen Geschichtsschreibung, dass Kritik immer eine Distanz zur Realität bedeutet, bzw. sich leisten kann, Gewordenheiten von Selbstverständlichsten Dingen ins Auge zu nehmen. Sind Historiker und Historikerinnen deshalb das differenzierte Gewissen einer Gesellschaft? Ist es berechtigt, wenn der Norbert Frei von der Universität Jena in der Zeit zur Verteidigung des Rechtsstaates angesichts von Pegida und rechter Hetze aufruft (siehe Beitrag)? Braucht die Wehrhafte Demokratie der Geschichte, um individuelle Freiheitsrechte verteidigen zu können? Und gegen wen? Wer sind die Feinde der Demokratie heute?

Um eine weitere Platitüde hier anzusetzen: Universität und Gesellschaft sind seit ihrem Beginn ineinander verzahnt. Freiraum zum Denken und die Herausforderungen des Zusammenlebens lassen wenig Grund zur Ruhe. Sollten wir uns deshalb in einem Zustand permanenter Unruhe einrichten – in unserem Studium, in unseren Forschungen, in unserem Denkprozess? Nehmen wir uns der Ansicht an, dass wir alle Public Historians sind? Dass wir sprechen müssen, in welchen Formen auch immer?

Ich denke, wir müssen an unseren Sorgen arbeiten – sie anerkennen und doch argwöhnisch auf Herz und Niere testen. Droht uns wirklich ein Verfall? Ein Verfall an europäischer Solidarität? Warum konnte die Rede vom Zaun wieder en vogue sein, wenn wir doch diese Erfahrung nicht mehr wiedererleben möchten? Und was war in den anderen Generationen los, die vor diesem Septmeber ihren Auftritt hatten? Und jenen, denen alles verwehrt worden ist?

Zurück zu einem Standpunkt, der bereits unterschiedliche Perspektiven eingenommen hat: Was gewinnen wir an Realität, wenn wir uns zwischen zwei Polen einzwängen lassen und wechselseitig Argumente in Stellung bringen, die den Anspruch erheben, der Geschichte entliehen zu sein – die Sprache der Vergangenheit als Mittel der Pfadabhängigkeiten auslegen? Es geht also um Migration und Multikulturalismus als die erste Ursache – um Verfassungstreue und Bürgertugenden als Kompromiss – um Vielfalt als Zukunftsversprechen oder auch anders: um Abgeschlossenheit, um Geborgenheit im Übersichtlichen, um Ethnie und Heimat, darum jedem seinen Platz zu geben. Du da, ich hier. Welche Personen und auf welche Weise nun dazu mit Äußerungen versehen werden, damit sie Unterkünfte für Menschen zerstören, Bomben hoch gehen lassen, Attentate verüben und Einschüchtern, diffamieren, ist schwierig zu beurteilen.

Irgendwo zwischen diesen Fronten würde ich die Sorge um den Klimawandel einordnen – forcierte Migration, der keiner entrinnt, die allerdings dann schon in einem naturalisierten Gewand auftaucht. Auch wenn wir Schuld sein sollen.

Uns bleibt, dass wollte ich damit vielleicht sogar sagen, eine Rolle der Kritik mit der Öffentlichkeit. Ohne dabei zu vergessen, sorgenvoll zu sein.”


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.