Ich befinde mich zur Zeit in Berlin und habe hier durch die große und freundliche Unterstützung des Berliner Missionswerkes (siehe Seite) und des Evangelischen Landeskirchenarchives (siehe Seite) einige Quellen für meine Arbeit finden und einsehen können. Es mutet zwar vielleicht trivial und subjektiv an, aber es beschäftigt mich in Berlin vielleicht noch stärker als in München die Frage, wer eigentlich über wen sprechen und schreiben möchte?
Bildquelle: Rainer Mittelstedt: Berlin, XI.Parteitag der SED, FDJ-Manifestation, Erich Honecker und Mengistu Haile Mariam, 18.04.1986. Im Besitz des Bundesarchives.
Ich denke, es ist für meine Zwecke angebracht, einige Beochtungen kurz zu beschreiben, die mir in Berlin besonders aufgefallen sind: Es sind nicht nur die diesjährigen Werbekampagnen von der Welthungerhilfe (siehe Seite) und der Initiative Recht auf Menschenrecht (siehe Seite), die auf Werbeflächen die Aktualität wiedergeben, die grundlegend auch mein kleines historisches Forschungsprojekt bewegt. Es ist auch, und hier werde ich wohl nur den Phänomenen verhaftet bleiben, ohne einen kausalen Zusammenhang feststellen zu wollen, dass Berlin auf mehr Orte verweisen kann, als auf die Mauer und die Trennung im Systemkonflikt.
Direkt neben dem traditionellen Sitz des Missionswerkes aus dem 19. Jahrhundert liegt das Parkgelände im Friedrichshain, auf dessen Areal nicht nur ein Denkmal aus der Zeit der DDR für die freiwilligen KämpferInnen im Spanischen Bürgerkrieg martialisch seinen Platz gefunden hat, sondern auch in unmittelbarer Nachbarschaft das Haus der Demokratie und der Menschenrechte (siehe Seite). Wenn Forschung heute eine bewusste Selbstbeobachtung bedeutet (aber nicht nur!), dann möchte ich sagen, dass ich in dem Moment, als ich im Friedrichshain spazieren ging, durchaus dachte, dass sich hier eine Topographie zusammengefunden hat, die mit dazu gehört – zu Berlin und seinen räumlichen Erinnerungsfragmentationen, die doch wieder irgendwie zusammen wirken.
Friedrichshain erhielt mit seiner Gründung 1848 (so steht es auf einer Informationstafel) einen Ehrenfriedhof für die verstorbenen BürgerInnen der Stadt in der März-Revolution. Haben die DDR RaumplanerInnen gerade deshalb ihr eigenes Monument einer “Gefallenengeschichte”, jetzt des Sozialismus, errichtet? Und wie könnte ich mir vorstellen, dass sich die Personen aus dem Missionswerk und aus dem Haus der Demokratie zu dieser Geschichte positionieren? Vermutlich würden sie Gewalt, Propaganda und Ungerechtigkeiten ablehnen. Und doch: warum liegen sie in meinem subjektiven Erinnerungsraum so nahe zueinander?
Wenn Mengistu mit seinem Militärapparat in Äthiopien einen sozialistischen Bruderstaat der DDR aufbauen wollte und als Freund Honeckers nach Berlin flog (siehe obiges Bild), wenn eine Geschichte vor der Wiedervereinigung nicht nur eine Geschichte der Polaritäten war, sondern auch eine Geschichte anderer – der Menschenrechte, der Hungernden in Äthiopien, der HelferInnen aus dem Missionswerk zum Beispiel, gar der Medienberichterstattung – dann kommen hier Interpretationen von Zeit und Personen zusammen, die so nahe zueinander stehen, dass sie schwer zu begreifen sind. Es ist zwar die Aufgabe jedes Narratives, eine plausible Ordnung von Personen, Orten und Zeiten dem Leser und der Leserin anzubieten, aber das bedeutet nicht, dass die Aufgabe eine Zusammenhängende ist (also eine Aufgabe des spazierenden Selbst- und Fremdbeobachtenden): Wie ist über wen zu sprechen und mit welcher Berechtigung?