Vor gut einer Woche habe ich zusammen mit KommilitonInnen und Comic-Experten über die Möglichkeiten und Bedingungen von historischer Bildsprache in der Sequenz sprechen können. Aus einem Bericht über unseren studentischen Workshop von Thomas Raich (siehe post) wird deutlich, meine ich, wie sehr historische Comics eine Form der empathischen Auseinandersetzung mit Vergangenheiten sein können (es aber nicht müssen!). Das hat nicht nur Gründe in der künstlerischen Annäherung über Bild und Text (oder auch durch das bewusste Fehlen dieser Elemente) an Narrative, sondern liegt möglicherweise auch in der Vielzahl von Comics über den Holocaust begründet.
Unabhängig von einer Interpretationsdebatte, wie sehr bestimmte Comics den historischen Diskursen nun entsprechen können oder inwiefern sie für wen darstellend angemessen erscheinen, bleibt eine große Herausforderung an die Wissenschaftlichkeit bestehen: ist es möglich und wünschenswert, wissenschaftliche Perspektiven bewusst in einer Bildsprache unterzubringen? Und wie sehr möchten wir dabei ästhetisch sein?