Archiv der Kategorie: Artikel

Ein Arbeitsprozess, mit etwas Abstand nehmen

Ich habe in dieser Woche meine Masterabeit abgegeben und werde mich darum bemühen, diese auch in einer digitalen Form zur Verfügung zu stellen. Die Universität bietet hierfür eine eigene Datenbank an. An dieser Stelle habe ich meine Gliederung und den Versuch einer kurzen Selbstreflexion zu den vergangenen Monaten zusammengestellt (siehe Beitrag).

 

Aura, deshalb so schön, deshalb so exklusiv

Es liegt wohl im Wesen unserer gemeinsamen,freilich durch zahlreiche Kontroversen und Ambiguitäten gekennzeichneten, westlichen Kulturgeschichte der Moderne, dass Kunst- und Alltagsgegenständen immer auch eine auratische Eigenschaft eingeschrieben ist. Kritik an der Wirkung solcher Artefakte oder auch Erlebnisse lässt sich meistens schnell auf vermeintlich rationalere Bedingungen des Entstehungsprozesses von Ästhetiken verkürzen – in einem zweiten Schritt werden dann auch die Bedingungen einer Rezeption beleuchtet. Performanz kann dabei als ein großer Gegenbegriff zur auratischen Ausstrahlung eines Artefaktes gesehen werden. Weiterlesen

Wer möchte über wen sprechen?

Ich befinde mich zur Zeit in Berlin und habe hier durch die große und freundliche Unterstützung des Berliner Missionswerkes (siehe Seite) und des Evangelischen Landeskirchenarchives (siehe Seite) einige Quellen für meine Arbeit finden und einsehen können. Es mutet zwar vielleicht trivial und subjektiv an, aber es beschäftigt mich in Berlin vielleicht noch stärker als in München die Frage, wer eigentlich über wen sprechen und schreiben möchte? Weiterlesen

Empathische Bildsprache in Comics

Vor gut einer Woche habe ich zusammen mit KommilitonInnen und Comic-Experten über die Möglichkeiten und Bedingungen von historischer Bildsprache in der Sequenz sprechen können. Aus einem Bericht über unseren studentischen Workshop von Thomas Raich (siehe post) wird deutlich, meine ich, wie sehr historische Comics eine Form der empathischen Auseinandersetzung mit Vergangenheiten sein können (es aber nicht müssen!). Das hat nicht nur Gründe in der künstlerischen Annäherung über Bild und Text (oder auch durch das bewusste Fehlen dieser Elemente) an Narrative, sondern liegt möglicherweise auch in der Vielzahl von Comics über den Holocaust begründet.

Unabhängig von einer Interpretationsdebatte, wie sehr bestimmte Comics den historischen Diskursen nun entsprechen können oder inwiefern sie für wen darstellend angemessen erscheinen, bleibt eine große Herausforderung an die Wissenschaftlichkeit bestehen: ist es möglich und wünschenswert, wissenschaftliche Perspektiven bewusst in einer Bildsprache unterzubringen? Und wie sehr möchten wir dabei ästhetisch sein?

Werden Geschichtlichkeiten eine neue Nachfrage erleben?

Ich möchte eine weitere Fortsetzung den Gedanken über die Möglichkeiten Positionierung von AkademikerInnen in der tagespolitischen Debatte um Flucht und Migration geben: Wird es auf absehbare Zeit eine neue Nachfrage nach Geschichtlichkeiten geben? Weiterlesen

Sorgen einer Retrospektive

Mitten im Arbeitsprozess fällt es mir tatsächlich schwer, diesen blog kontinuierlich zu entfalten. Dennoch, ich möchte an dieser Stelle einen kleinen Vortragstext publizieren, den ich anlässlich der Eröffnung des sog. “Offenen Forums für Migration und Flucht” am Historischen Seminar in München gehalten habe. Das Forum beschäftigt sich mit Chancen und Grenzen der Einmischung durch AkademikerInnen in aktuelle Debatten und beleuchtet die Rolle von Argumenten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Es ist nun so, dass sich für meinen Untersuchungsgegenstand in der Masterarbeit ein Aknüpfungspunkt ergibt, in der Gestalt, dass Menschen aus Äthiopien, Somalia und Eritrea sich seit den in den 1970er Jahren begonnen kriegerischen Auseinandersetzungen zur Flucht gezwungen sehen. Weiterlesen

Nein in München

Am vergangenen Freitag besuchte der amerikanische Literaturwissen- schaftler und Literat Eric Jarosinski (siehe homepage) die Münchner Kunstakademie, um über seine neue (in meinen Augen auch sehr lyrische) Publikation “Nein. Ein Manifest ” (2015) zu sprechen. Weiterlesen

Gewalt und Engagement

Eine der wohl äußerst kontrovers geführten Debatten um Menschenrechte und humanitäre Hilfe betrifft den Einsatz von Gewalt, um vergehen gegen das Leben und die Würde von betroffenden Menschen zu schützen, bzw. den Zugang von humanitärer Hilfe und den Schutz von Helfenden zu sichern. Eine ähnlich gelagerte Problematik scheint in der Geschichte der verschiedenen Umweltbewegungen aufzutauchen. Weiterlesen

In jedem Fall und wie es ausgehen mag – ein weinender Janus

Die Toten, die Kinder, die Auseinandersetzungen um Mittel und Wege, die in Frage gestellte Normalität und Zukünfte, die sich niemals einstellen werden, mindestens nicht so wie gedacht, erhofft, erlitten, in besseren Tagen als diese. Es fällt schwer seine Gedanken zum Schicksal der vielen flüchtenden Menschen in Europa und anderswo auf der Welt mit sich selbst zu tragen. Weiterlesen

Andere Akteure suchen

Die Suche nach Akteuren in der Geschichte ist an sich bereits ein Unterfangen, das kritisiert werden kann. Dennoch denke ich, dass gerade im Bereich der Geschichtsschreibung zu humanitären Einsätzen wenig darauf geachtet wird, inwiefern nicht-menschliche Akteure eine Rolle in Diskursen und konkreten Praktiken spielen können. Dies scheint umso problematischer mit einem Blick über die Art und Weise, wie in der zeitgenössischen Berichterstattung über humanitäre Katastrophen berichtet wird: oft fehlt es in Krisengebieten an ausreichender Versorgung, die bürokratisch ver- oder behindert wird (siehe Artikel im Tagesspiegel zu Äthiopien). Weiterlesen

Dark Waters – Dark Tourism

Was ich in meiner Arbeit vorhabe ist verständlicherweise auch (ich würde aber ebenso argumentieren nicht ausschließlich) eine Geschichte über den menschlichen Umgang mit Katastrophen, bzw. die Gewissheit, dass es sich überhaupt um eine als so zu beschreibende Situation handeln sollte. Welche Anhaltspunkte liefert die Geschichtswissenschaft in diesem Kontext über bestimmte Erinnerungskulturen, die sich mit Katastrophen beschäftigen? Im “Dunkel des Meeres” könnten Interessierte womöglich fündig werden.

Weiterlesen

1945 und das Atomzeitalter danach

An Universitäten wird oft und gerne Werbe- und Infomaterial verteilt. Was ich gestern in die Hand gedrückt bekommen habe, ist ein Protestaufruf für eine Friedenskundgebung am 06. August am Münchner Stachus, um dem 70. Jahrestag der Atombombenabwürfe über Japan zu gedenken. Weiterlesen

Peacekeeping im digitalen Zeitalter – Eindrücke von der re:publica 2015

Angeregt von KommilitonInnen, welche sich in den Sozialwissenschaften mit der sog. Actor Network Theory (ANT) auseinandersetzen – in dessen Komplexität ich mich soeben beginne, anhand der Lektüre von Bruno Latours Werken, zu orientieren – empfinde ich nun, dass weite Teile der menschlichen Erfahrungswelten in der Geschichtswissenschaft nicht so richtig zur Sprache gebracht werden. Liegt es daran, dass diese Dinge als allzu unbedeutend eingestuft werden? Oder fehlt es bloß an einem richtigen Umgang – gar einer Theorie, die diese Dinge für die Geschichte “brauchbar” werden ließe? Weiterlesen