An Universitäten wird oft und gerne Werbe- und Infomaterial verteilt. Was ich gestern in die Hand gedrückt bekommen habe, ist ein Protestaufruf für eine Friedenskundgebung am 06. August am Münchner Stachus, um dem 70. Jahrestag der Atombombenabwürfe über Japan zu gedenken. Weiterlesen
Archiv für den Monat: August 2015
Peacekeeping im digitalen Zeitalter – Eindrücke von der re:publica 2015
Angeregt von KommilitonInnen, welche sich in den Sozialwissenschaften mit der sog. Actor Network Theory (ANT) auseinandersetzen – in dessen Komplexität ich mich soeben beginne, anhand der Lektüre von Bruno Latours Werken, zu orientieren – empfinde ich nun, dass weite Teile der menschlichen Erfahrungswelten in der Geschichtswissenschaft nicht so richtig zur Sprache gebracht werden. Liegt es daran, dass diese Dinge als allzu unbedeutend eingestuft werden? Oder fehlt es bloß an einem richtigen Umgang – gar einer Theorie, die diese Dinge für die Geschichte “brauchbar” werden ließe? Weiterlesen
Hungerkrisen – eine virtuelle Ausstellung
Eine virtuelle Ausstellung des Rachel Carson Centers, die von Naresh Chandra und Timo Myllyntaus erarbeitet wurde, beschäftigt sich mit Hungerkrisen in Indien während des 19. Jahrhunderts:
http://www.environmentandsociety.org/exhibitions/famines-india
Humanitäre Hilfe als Kulturgeschichte
Der Ausgang meiner Überlegungen ist, dass etliche Beiträge im Diskurs um menschliches Leid und Humanitarismus betonen, dass im Grunde eine Trennung zwischen mediengeschichtlichen und institutionsgeschichtlichen, bzw. auch sozialgeschichtlichen Perspektiven nicht möglich ist. Mit anderen Worten: Bilder, Filme, Augenzeugenberichte und Reportagen sind schwer von Kampagnen, Protestbewegungen und Politiken zu trennen, die menschliches Leid beenden und die Respektierung von Menschenrechten einfordern möchten. Was bedeutet dieser Rahmen für mein Masterprojekt? Weiterlesen
Nach langer Zeit: Münchner Erinnerungsräume, überwuchert I
Es lohnt sich einen lokalen Anfang zu suchen. Das scheint auch ein Kernanliegen des erst küzlich eröffneten NS-Dokumentationszentrums am Münchner Königsplatz zu sein, dessen Gesamtkonzeption der Dauerausstellung in seinen Bildunterschriften, Filmausschnitten, Fotographien und Narrativen immer wieder Rückbezug auf München und dessen vielfältigen Anknüpfungspunkte zum Nationalsozialismus, gerade der 1920er und frühen 1930er Jahre, nimmt (siehe homepage und Artikelschwerpunkt). Weiterlesen
Kreuzverweise
Dieser blog findet parallel zu einer gleichnamigen Seite auf wordpress.com statt:
https://herzeninderfinsternis.wordpress.com/
Dies hat den Grund, dass ich zuerst unabhängig von hypotheses.org anfing, Inhalte und links zu posten; nun aber sehe ich die großen Vorteile einer gemeinsamen Datenbank von wissenschaftlichen blogs, die miteinander vernetzt sind und kommunizieren, und möchte mich auf diesen Weg fokussieren.
HerzeninderFinsternis
Dieser Forschungsblog begleitet mein Abschlussprojekt an der LMU München und beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie Umweltgeschichte mit Forschungsfragen aus den Bereichen Geschichte der Menschenrechte und Geschichte des Humanitarismus verknüpft werden kann. Im Mittelpunkt der eigentlichen Recherche steht der Umgang von bundesrepublikanischen Regierungsstellen und NGOs mit den Hungerkrisen in Äthiopien während der 1970er und 1980er Jahre.