Eine erste Idee

Zu Beginn: Welche Furcht können unheimliche Wälder im Menschen auslösen? Und welche Beklommenheit hinterlassen Bilder von trostlosen Landstrichen, die in Meilen über Meilen von verdorrtem Gestrüpp und Wüstensand münden – wo Mensch und Tier sprichwörtlich verdursten? Und weshalb können Freiheitsbewegungen und terroristische UntergrundkämpferInnen mit den Tiefen und Unwegbarkeiten von unzugänglichen Landstrichen, Wäldern und Bergen assoziiert werden? Ich nehme nun die Idee für meine Masterarbeit und auch für diesen blog im Grunde aus zwei ästhetischen Erfahrungen, die ich gemacht habe – ästhetisch möchte ich sie nennen, obwohl das Abgebildete und das dargestellte, literarische Narrativ insgesamt ein Bedrückendes ist. Das eigentliche Problem besteht nun darin, plausibel aus einem kulturellen Bereich in Vorgänge von eher institutionellem und machtpolitischen Charakter wechseln zu können.

Doch dazu möchte ich spätere Gelegenheiten der Mitteilung über diesen blog nutzen. Womöglich findet die Wahl dieses Austauschmediums gerade auch an diesem Punkt seine Berechtigung. Doch zurück zur anfänglichen Idee: Zuerst stand also das Erlebnis von zwei künstlerischen Werken, die sich im Kern mit Ausdrucksformen eines spezifischen “humanitären Blickes” auf Ausbeutung und Tod beschäftigen: Joseph Conrads kolonialkritischer Roman Herz der Finsternis (1899) und Wim Wenders filmische Hommage an den brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado, Das Salz der Erde (2014, siehe trailer) haben mir zu Denken gegeben, inwiefern das Leiden von Umwelt und Menschen historisch zusammenhängen kann – und inwiefern damit beide künstlerische Arbeiten eine Kerneigenschaft moderner humanitärer Kulturgeschichte in Europa und den Amerikas repräsentieren. Ist ein solcher Brückenschlag zwischen Empfindungen von Kunstgenres und einer Geschichte des Humanitarismus zulässig? Welcher “humanitäre Blick” wird in diesen Dramen über Völkermord, Ausbeutung und Hunger inszeniert?

Ich ahne, dass jede Perspektive auf eine, wie auch immer verstandene, Geschichte des modernen Humanitarismus größter Vorsicht bedarf, um nicht Gefahr zu laufen, bestimmte Diskurse über  die Bedeutung menschlichen Leides unhinterfragt zu bekräftigen oder aber in ethisch fragwürdigen Aussagen für die Herausforderungen der Zeitgeschichte an die Gegenwart zu landen. Was also ist zu tun? Dieser blog soll mir dabei helfen, vorsichtig vorzugehen, festzuhalten und einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, welche Fragestellungen eine Verknüpfung von Umweltgeschichte mit historischen Einordnungen von Humanitarismus und Menschenrechtsdiskursen im 20. Jahrhundert provozieren können. Eine wesentliche Aufgabe dieser Lesart bedeutet nun zunächst, dass ich versuchen muss, eine Erklärung für den Titel dieses Projektes zu geben und auch die Nennung beider hier aufgeführten (Kunst-) Werke in diesem Zusammenhang  zu begründen.

Darüber hinaus bleibt zu hinterfragen, welche historischen Ereignisse einen Grund für die soeben skizzierten Überlegungen legen können. Ich möchte deshalb an das Werk Sebastião Salgados zur Hungerkrise im Sahel anknüpfen. Etwas verkürzt und auf einige wenige Orientierungsfragen meiner bisherigen Recherche gemünzt: Welche Reaktionen können auf die Hungerkrisen in Äthiopien in den 1970er und 1980er Jahren beobachtet werden? Welche Dynamiken haben die Herausforderungen von Krieg, Dürre und humanitärer Hilfe dieses speziellen historischen Falles in der bundesrepublikanischen Gesellschaft ausgelöst? Welche Rolle spielten Medien, Politik und Zivilgesellschaft in diesem Kontext? Welche Entwicklungen sind in diesen Jahrzehnten in der Bundesrepublik zu verfolgen? Desweiteren: Auf welche Weise könnte sich eine solche Geschichte anschlussfähig an zeithistorische Diskurse über transnationale Perspektiven auf Umweltbewegungen, NGO’s, Menschenrechte und Hunger zeigen? Welche Schwierigkeiten tuen sich in den Formulierungen von historischen Kontexten und Hypothesen auf und an welchen Stellen sollte unbedingt differenziert werden?

Die folgenenden Beiträge sollen schließlich dazu dienen, einen zusätzlichen Raum zur Strukturfindung für mein kleines Forschungsprojekt zu eröffnen, dessen Anfänge ich hier in kurzer Weise –  und sicherlich auch bislang nur in sehr vager Form –  entwerfen wollte.

Adrian Franco ist Masterstudent der Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.