Nun direkt zu einer wohl äußerst heiklen Frage: Warum etwas im Internet öffentlich machen? Was für eine Bereicherung können digitale Medien für die Geschichtswissenschaft haben – noch dazu in einer Zeit großer Skepsis, in der Konflikte um den Stand individueller Freiheiten im Netz, um die Möglichkeiten von Überwachung und der ökonomischen Abhängigkeiten von Partizipation gefühlt zunehmen? Ohne dabei gleich verallgemeinernd zu wirken, kann ich sagen, dass einer der wichtigsten Gründe für mich immer noch das Versprechen auf eine größere Sichtbarkeit wissenschaftlicher Arbeit und die Schaffung eine Plattform zur Bündelung von Information darstellt. Ist dieses Argument ausreichend? In jedem Fall knüpfe ich an ein weiteres Abschlussprojekt im Fach Umweltgeschichte am Rachel Carson Center (LMU München) an, welches ich in Form eines blogs begleite (siehe blog). In diesem speziellen Fall halfen mir die Sammlung von weiterführenden websites und ein direkter Kontakt zu Forschenden und InterviewpartnerInnen über das bloggen, die eigentliche Arbeit in Form einer Art des Tagebuchs zu begleiten.
Im Ganzen sind die Möglichkeiten dieses blogs indes beschränkt: Partizipation und Veranschaulichung des Arbeitsprozesses sind nur bedingt möglich. Dennoch: ich sehe die Chancen dieses blogs in einer selbstkritischen Auseinandersetzung mit meinem eigenen Arbeitsprozess, und zweitens, in der Beschäftigung mit den Möglichkeiten und Beschränkungen eines Mediums, das schon seit geraumer Zeit Bestandteil von Wissenschaft geworden ist. Dabei soll in der Reflexion nicht ausgeblendet werden, welche Problematiken und Kontroversen im Rahmen der sogenannten digital humanities diskutiert werden – was etwa die Bewertung von Autorenschaft, die Rolle von Finanzierungsmöglichkeiten und die Bewältigungsschwierigkeiten von “Informationsfluten” betreffen mag. Ich habe nun wenige links gesammelt, die als weiterführende Lektüre in diesem Zusammenhang dienen mögen:
- Manifesto for the Digital Humanities, Marin Dacos, 2011.
- European Association for Digital Humanities (EADH).
- Journal of Digital Humanities (JDH).
- Digital Humanities Quarterly (DHQ).
- Writing History in the Digital Age, Jack Dougherty and Kristen Nawrotzki (eds.), 2012.
- hackingtheacademy, 2010.
- Digital Humanities Now.
- Global Perspectives on Digital History.
- BMGN – Low Countries Historical Review, Volume 128-4 (2013).
- Mapping the Republic of Letters Project (Stanford University).
- Trading Consequences Project.
- re:publica conference, Berlin.
- DARIAH-EU.
- Ant, Spider, Bee.
- Dhd.
- Digital Humanities Tool Box.
- Digital Research Tools.
- EADH.
- International Journal for Digital Art History.
- International Open Access Week.
- Environment and Society Portal.
- Zotero