Wie mitmachen?

Wie ist die Teilnahme an diesem blog zu verstehen? Zuerst: die Möglichkeiten beschränken sich größtenteils auf das Kommentieren und Teilen von Einträgen oder eine Kommunikation über E-mail (a.franco [at] posteo.de) oder twitter. Dennoch, meine Erfahrung ist, dass ein blog durchaus Reaktionen von LeserInnen sichtbar machen kann. Zugegeben: bei Orpheus in the Mud  habe ich nur wenige Rückmeldungen von LeserInnen auf gepostete Beiträge von meiner Seite erhalten, was aber nicht davor zurückschrecken soll, es hier noch einmal zu versuchen.In diesem Sinne freue ich mich über jede Art von konstruktiver Kritik und feedback von LeserInnen!  Denn ich denke, dass wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter einer größeren Öffentlichkeit bedarf, ob nun gewollt oder nicht. In jedem Fall kommt es mir auf einen persönlichen Versuch an, die Möglichkeiten und Beschränkungen digitaler Kommunikation für meine wissenschaftliche Arbeit zu testen.

Von meiner Seite kann ich nun wenige Fragestellungen an die LeserInnen mitgeben:

  • Was verbindet “zerstörte” Landschaften mit humanitären Katastrophen und menschlichem Leid?
  • Erscheinen Verbindungen zwischen beiden Phänomenen schlüssig oder womöglich abwegig – gar altmodisch?
  • Ist ein menschliches Leben in Würde nur in “ökologisch stabilen” Landschaften möglich?
  • Wie können Landschaften “(mit-)leiden”?
  • Welche Bildsprache wird in humanitären Situationen beobachtet und kommen in diesen auch Perspektiven auf Landschaften vor?
  • Ganz direkt gefragt: Welchen Eindruck hinterlassen gerettete Flüchtlingsboote auf dem Mittelmeer? Warum stehen Hungernde inmitten von Wüsten? Und warum werden Massengräber in Wäldern, außerhalb von urbanen Räumen gefunden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.